Sozialdemokraten aus Bad Breisig und Bad Hönningen besuchten das Solvay – Werk in Bad Hönningen. Mit von der Partie waren u. a. der Unkeler Stadtbürgermeister Gerhard Hausen, Stadtbürgermeister Guido Job und VGe- Bürgermeister Michael Mahlert aus Bad Hönningen, Werkleiter Uwe Klee und Betriebsratsvorsitzender Karl – Heinz Bretz. Uwe Klee führte die Besucher durch das Werk und verschaffte ihnen einen Einblick in die Konzernstruktur und in die Geschichte und die Produktpalette des Hönninger Solvaywerks.
Sozialdemokraten aus Bad Breisig und Bad Hönningen besuchten Hönninger Solvay – Werk
Veranstaltungen
Seit 1890 gibt es in Bad Hönningen ein Chemiewerk, insofern feiert man in diesem Jahr mit einem gewissen Stolz das 125 – jährige Jubiläum. Seit 1992 ist das Werk, das im Hönninger Volksmund immer noch als die Kali (-Chemie) bekannt ist, zu 100 % in den Chemiesektor des Solvay – Konzerns integriert. Es bietet heute rund 230 Arbeitsplätze und eine Reihe guter Ausbildungsplätze z. B. für angehende Chemielaboranten, Chemikanten oder Anlagenelektroniker.
Der Grund für die Ansiedlung eines solchen Chemiewerkes in Bad Hönningen ist das große Vorkommen an natürlichem Kohlendioxid (CO2), das zur Herstellung von Barium- und Strontiumcarbonat benötigt wird. Es wird aus den fünf Thermalquellen in Bad Hönningen (Deutschlandsprudel und Kronprinzensprudel) und Bad Breisig (Geyr,- Marien,- und Ludgerussprudel) gewonnen. Direkt an den Quellen werden CO2- Gas und Wasser getrennt. Das Thermalwasser wird den Thermalbädern in den beiden Kurstädten zur Verfügung gestellt. Von Bad Breisig aus führen CO2 – Leitungen unter dem Rhein her zum Hönninger Werk. Nun ist Kohlendioxid ein vielfältig eingesetztes, nützliches Produkt, aber es ist gleichzeitig auch ein Gas welches Sauerstoff verdrängen kann. Insofern ist stets ein sachgemäßer Umgang damit erforderlich.
Heute werden in dem Bad Hönninger Solvay- Werk folgende Produkte hergestellt:
-
Barium- und Strontiumcarbonat, das überwiegend im Glas von Röhren- und Flachbildschirmen, in der Ziegel-und Klinkerherstellung und bei der Herstellung von Elektromagneten benötigt wird.
-
Als Nebenprodukt fällt dabei Schwefel an, der als Rohstoff für die Gummiindustrie (z. B. für Autoreifen) benötigt wird.
-
Natriumpercarbonat und Natriumperborat sind als Persalze Rohstoff für die Waschmittelindustrie. Sie helfen dabei den „aktiven“ Sauerstoff zu liefern, der bei der Wäsche für die umweltfreundliche Entfernung von Flecken sorgt. Calciumperoxid und Magnesiumperoxid finden z. B. Anwendung in Zahnpasten, Backwaren, Kosmetika u. v. a. m..
Wer hier arbeitet weiß: „Solvay – steht selten drauf, ist meistens drin!“
Kalender der SPD Bad Hönningen
Alle Termine
12.07.2025, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dorffest Ariendorf
Zum Dorffest in Ariendorf treffen wir uns am 12.07.2025 um 15 Uhr am Heimathaus, um dann gemeinsam auf den Dor …
02.08.2025, 17:00 Uhr - 22:00 Uhr
Bunnefest
Zum traditionellen Bunnefest treffen wir uns um 17 Uhr auf dem Fest an der Rheinwiese vor der Rheinparktherm …
17.08.2025, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sommerfest der SPD-Ortsvereine der Verbandsgemeinde
Am 17.08.2025 findet das gemeinsame Sommerfest der SPD-Ortsvereine aus Bad Hönningen, Rheinbrohl und Leutesdo …
Facebook und Instagram
SPD Ortsverein Bad Hönningen bei Facebook
SPD Ortsverein Bad Hönningen (@spdbadhoenningen) • Instagram-Fotos und -Videos
Weinblütenfest 2024
Auch beim Weinblütenfest 2024 vom14.bis 16. Juni waren wir wieder mit einem eigenem Stand des SPD-Ortsvereins dabei!
Aktuelle-Artikel
- 29.06.2025 Energiegewinnung mit Abwasser - SPD-Ortsverein Bad Hönningen vor Ort.
- 20.06.2025 SPD-Ortsverein auf dem Pfingstspektakulum 2025.
- 02.05.2025 SPD vor Ort: Schlossgespräch mit Benedikt Feltens.
- 11.04.2025 Informationen zum Haushalt 2025 der Stadt Bad Hönningen.
- 21.03.2025 Traditioneller Ostereierverkauf am 19.4. ab 8.00 Uhr.